Green IT HeroRefurbished IT

Green IT Hero: Wie Ölz Meisterbäcker mit refurbished IT nachhaltige Strategien umsetzt

Veröffentlicht am 12. März 20255 min Lesezeit

Ölz der Meisterbäcker steht seit über 85 Jahren für feinste Backwaren – und für eine nachhaltige Unternehmensstrategie. Als offizieller Partner des Klimaktiv Pakt2030 setzt das Familienunternehmen nicht nur in der Produktion, sondern auch in der IT auf Ressourcenschonung und Effizienz.
Lukas Spiegel, IT-Teamleiter bei Ölz Meisterbäcker, erklärt in unserem Interview, warum das Unternehmen auf refurbished High-End-Business-Hardware setzt, um Performance, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit optimal zu vereinen.
Er teilt wertvolle Einblicke darüber, wie Ölz Meisterbäcker durch zukunftssichere Hardware-Auswahl Kosten spart, Umweltressourcen schont und gleichzeitig höchste IT-Qualität sichert.
circulee: Kurze Beschreibung Ihres Unternehmens
Lukas: Seit über 85 Jahren stellt unser Familienunternehmen Ölz der Meisterbäcker feine Backwaren für den österreichischen Markt her. Neben dem Heimmarkt Österreich erfreuen sich die Ölz Backwaren auch in Deutschland, in der Schweiz und in Tschechien sowie in der Slowakei, in Slowenien und Italien großer Beliebtheit bei den Konsument:innen. Der Exportanteil liegt mittlerweile bei rund 43%.
circulee: Kurze Beschreibung Ihrer Rolle:
Lukas: IT-Teamleiter von einem 4-köpfigen IT-Team. Zuständigkeit für den reibungslosen Ablauf des Ticketsystems und Administration von Servern. Strategische Planung für die IT-Strategien die mit der Unternehmensstrategie zusammenpasst. Einkäufer der benötigten IT-Hardware im Unternehmen.
circulee: Was hat Sie dazu bewogen, auf gebrauchte IT-Hardware umzusteigen?
Lukas: Ölz der Meisterbäcker ist offzieller Partner des klimaktiv Pakt2030. Die gebrauchte IT-Hardware von 5 Jahren hat keine große Performance Einbußen zu neueren Geräten. Durch die Garantieverlängerungen sichert man sich auch eine verlängerte Nutzung über den Life Time Cycle der Geräte hinaus.
circulee: Welche Ratschläge haben Sie für andere IT-Manager, die gebrauchte IT-Hardware in Betracht ziehen?
Lukas:
  • Auswählen von Geräten in der High End Business Klasse, da diese eine bessere Verarbeitung aufweisen.
  • Zukunftssicher bei der Auswahl der Hardware sein wie z.b. Laptops die auch längere Windows Betriebssystemupdates unterstützen.
  • Kostensparen ohne Verzicht auf Leistung und Sicherheit.
  • Garantieverlängerungen mit einbeziehen.
circulee: Welche Auswirkungen hat der Einsatz von gebrauchter IT-Hardware auf die Werte Ihres Unternehmens, Ihre Mitarbeiter und Ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit? Was hat Sie am meisten überrascht?
Lukas:
  • Weg von der Wegwerfgesellschaft im IT-Umfeld
  • Nachhaltig für die Umwelt sein
  • Mitarbeiter Zufriedenheit, da die gebrauchte IT-Hardware auch eine Topleistung heutzutage liefern
  • Kostenersparnis ohne Einbußen der Produktivität im Unternehmen
circulee: Was hat Ihnen an den Dienstleistungen von circulee am besten gefallen?
Lukas:
  • Schnelle Unterstützung bei Fragen
  • Freundliche Ansprechpartner
  • Gelieferte Geräte sehen wie neu aus
  • Annahme von Altgeräte mit zertifizierter Löschung
circulee: Warum habt Ihr nach einer ganzheitlichen Lösung gesucht, die alle Teile des IT-Lifecycles (inkl. End-of-Life Service) abdeckt?
Lukas: circulee ist auf uns zugekommen und hat uns ein Konzept präsentiert, dass unseren IT-Anforderungen entspricht