Refurbished ITIT-BudgetNachhaltigkeit im Büro
Refurbished IT erklärt: Was Unternehmen wissen müssen – Vorteile & Qualität
Veröffentlicht am 31. Juli 20258 min Lesezeit
Refurbished IT-Hardware
Refurbished Laptops und PCs - Was bedeutet das?
Refurbished Laptops und PCs sind gebrauchte Geräte, die professionell aufbereitet und technisch geprüft wurden, bevor sie erneut verkauft werden. Im Unterschied zum bloßen Weiterverkauf durchlaufen sie einen standardisierten Refurbishment-Prozess - inklusive Reinigung, Austausch defekter Komponenten, Funktionstests und sicherer Datenlöschung. Dabei muss zwischen B2C und B2B Anbietern unterschieden werden, da die Qualitäts- und Service-Ansprüche von B2B Kunden deutlich höher sind.
Das Ergebnis sind Geräte, die im Unternehmensalltag zuverlässig funktionieren - zu einem deutlich günstigeren Preis als Neuware.
Bei circulee stammen alle IT-Geräte aus Leasing-Programmen, mit 100% Transparenz über Herkunft, und werden in mehreren Schritten geprüft und aufbereitet. Dadurch entsteht eine nachhaltige Alternative zur Neuanschaffung - ohne Abstriche bei Leistung oder Qualität.
Für Unternehmen bedeutet das: wirtschaftlicher arbeiten, Ressourcen schonen und trotzdem auf moderne Technik setzen. Refurbished IT ist die clevere Lösung für alle, die Verantwortung und Effizienz verbinden möchten. Über 1500 deutsche Unternehmen setzen dies bereits erfolgreich um und erfreuen sich der vielseitigen Effekte von Green-IT. In diesem Artikel erklären wir warum und was zu berücksichtigen ist.
Refurbished IT-Geräte für Unternehmen - Lohnt sich das?
Immer mehr Unternehmen entscheiden sich bewusst gegen Neuware und setzen stattdessen auf refurbished IT-Geräte. Auch immer öfter setzen IT-Administratoren auf einen Mix aus Neu und Gebraucht. Der Grund liegt auf der Hand: Wer gebrauchte, professionell aufbereitete Laptops und PCs einsetzt, spart nicht nur Kosten, sondern handelt auch nachhaltiger - ohne Kompromisse bei Leistung oder Zuverlässigkeit.
Kosteneinsparungen durch den Einsatz von refurbished Geräten
Refurbished IT ist eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur Neuanschaffung - besonders für Unternehmen, die ihre IT-Budgets effizient nutzen möchten. Durch den Kauf geprüfter, wiederaufbereiteter Geräte lassen sich bis zu 50 Prozent der Anschaffungskosten einsparen. Das schafft finanziellen Spielraum für Investitionen in andere strategische Bereiche.
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen bietet refurbished IT einen echten Mehrwert: leistungsfähige Hardware zu fairen Preisen, inklusive 12-monatiger Garantie und Support durch Anbieter wie circulee. So wird das finanzielle Risiko minimiert und die IT langfristig planbar. Man kann sagen - in einem modernen IT-Budget sollte ein gewisser Anteil der zu beschaffenden Hardware refurbished sein.
Flexibilität und Skalierbarkeit für wachsende Unternehmen
Refurbished Geräte bieten nicht nur Kostenvorteile, sondern auch Flexibilität. Unternehmen können bei steigendem Bedarf schnell und günstig zusätzliche Geräte anschaffen – ideal für wachsende Teams, neue Standorte oder zeitlich begrenzte Projekte. Wichtig zu verstehen ist die Tatsache, dass der Einsatz von gebrauchten IT-Hardware keine Einschränkung bringt – so sieht man immer mehr professionelle IT-Landschaften mit Refurbished Hardware im Mix gemeinsam mit Neuware.
Dank des sofort einsatzbereiten Zustands und der hohen Verfügbarkeit lassen sich IT-Strukturen jederzeit bedarfsgerecht erweitern - ohne lange Lieferzeiten oder hohe Investitionen.
Was sind die Vorteile von refurbished IT-Hardware?
Refurbished IT-Hardware bietet Unternehmen nicht nur einen Preisvorteil - sie ist auch ein aktiver und wirkungsvoller Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch die Wiederverwendung geprüfter Geräte werden Ressourcen geschont, Elektroschrott reduziert und CO₂-Emissionen vermieden.
Gerade im Unternehmenskontext ist das relevant: Wer gebrauchte Laptops und PCs einsetzt, verbindet wirtschaftliches Handeln mit ökologischem Verantwortungsbewusstsein. Das hilft nicht nur beim Erreichen von ESG-Zielen, sondern stärkt auch das nachhaltige Image gegenüber Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.
Ressourcenschonung und Reduzierung des Elektroschrotts
Die Produktion neuer IT-Geräte ist ressourcenintensiv: Für jedes Notebook werden wertvolle Rohstoffe wie Aluminium, Kupfer, seltene Erden oder Kunststoffe benötigt. Der Abbau und die Verarbeitung dieser Materialien belasten nicht nur die Umwelt, sondern auch die Lieferketten und Arbeitsbedingungen in Förderregionen.
Durch den Einsatz von refurbished Geräten verlängert sich der Lebenszyklus der bestehenden Hardware. Das bedeutet: Weniger neue Geräte müssen produziert werden, was den Ressourcenverbrauch und Energieeinsatz deutlich reduziert - bis zu 70 % je nach Geräte-Typ. Gleichzeitig sinkt die Menge an Elektroschrott - einem der am schnellsten wachsenden Abfallströme weltweit.
Unternehmen, die auf generalüberholte IT setzen, übernehmen somit aktiv Verantwortung für eine nachhaltigere Wirtschaft. Sie vermeiden die Entsorgung voll funktionsfähiger Geräte und geben ihnen stattdessen ein zweites Leben – mit echtem Nutzen für Umwelt und Gesellschaft.
CO2-Reduktion durch nachhaltige IT-Lösungen
Neben der Einsparung von Ressourcen trägt refurbished IT auch maßgeblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. Die Herstellung neuer Laptops, PCs oder Monitore verursacht je nach Gerät mehrere hundert Kilogramm CO₂ – ein Großteil davon wird in der Produktion freigesetzt.
Indem Unternehmen auf wiederaufbereitete Geräte umsteigen, vermeiden sie Neu-Produktion und umgehen diese Emissionen fast vollständig. Studien zeigen: Die Nutzung refurbished IT kann den CO₂-Ausstoß im Vergleich zur Neuanschaffung um bis zu 80 Prozent senken.
Für Unternehmen, die ihre Klimaziele erreichen oder ESG-Berichtspflichten erfüllen möchten, ist das ein konkreter und gleichzeitig kostensparender Hebel mit messbarem Effekt. Darüber hinaus sendet der Einsatz nachhaltiger IT ein starkes Signal – gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und Investoren.
Refurbished IT kaufen: So stellt circulee Qualität bei Geräten sicher
Wer sich für refurbished IT entscheidet, erwartet nicht nur einen günstigen Preis, sondern auch zuverlässige Qualität und Service. circulee sorgt mit einem klar definierten Prozess dafür, dass alle Geräte höchsten Anforderungen entsprechen – technisch wie optisch.
Vor dem Verkauf wird jedes Gerät gründlich geprüft, gereinigt und bei Bedarf mit neuen Komponenten ausgestattet. So erhalten Unternehmen leistungsstarke Business-Hardware, die bereit für den Einsatz ist - mit 12 Monate Garantie und Support inklusive. Die Garantie kann bis zu 3 Jahren ausgeweitet werden.
Refurbishment-Prozess für IT-Hardware: Wie Laptops, PCs & Smartphones aufbereitet werden
Bei circulee durchläuft jedes Gerät einen mehrstufigen Refurbishment-Prozess. Zunächst werden alle Daten sicher gelöscht und das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Danach folgen umfangreiche Funktionstests - von der Batterie über den Bildschirm bis hin zu Anschlüssen und Eingabegeräten. Defekte oder abgenutzte Teile werden ersetzt, etwa durch neue SSDs, Tastaturen oder Akkus.
Anschließend wird das Gerät gründlich gereinigt und einer optischen Prüfung unterzogen. Je nach Zustand wird es dann in Qualitätsstufen eingeteilt. Nur Geräte, die den hohen Standards entsprechen, werden für den Verkauf freigegeben. Lesen Sie mehr über unseren Aufbereitungsprozess.
Durch diesen Prozess stellt circulee sicher, dass alle Geräte zuverlässig, langlebig und einsatzbereit sind - egal ob Laptop, PC oder Smartphone. Unternehmen erhalten so geprüfte Technik, die sofort einsatzfähig ist und keine Abstriche bei der Performance und Geschwindigkeit macht.
Garantie und Kundenservice
Qualität endet bei circulee nicht mit dem Versand. Jedes Gerät wird mit einer 12-monatigen Garantie ausgeliefert - auf Wunsch auch mit verlängerter Laufzeit (bis zu 3 Jahre). Damit sind Unternehmen im Fall der Fälle bestens abgesichert.
Der circulee Kundenservice steht jederzeit zur Verfügung - ob bei technischen Fragen, Garantieabwicklung oder bei der Auswahl passender Geräte. Unternehmen profitieren von einem persönlichen Ansprechpartner, kurzen Reaktionszeiten und einem reibungslosen Ablauf im Servicefall.
Zusätzlich unterstützt circulee bei der Integration der Geräte in bestehende IT-Strukturen - etwa durch MDM-Registrierung. So wird die refurbished IT nicht nur geprüft geliefert, sondern auch einsatzbereit übergeben.
Fazit
Die Anschaffung von refurbished IT-Geräten bietet Unternehmen erwiesenermaßen zahlreiche Vorteile, die sowohl ökonomische als auch ökologische Aspekte berücksichtigen. Durch die Nutzung von generalüberholten Geräten wie Notebooks, Laptops und Monitore von renommierten Herstellern wie HP, Dell und Lenovo können Unternehmen signifikante Kosten sparen, ohne dabei auf Flexibilität und technische Leistung verzichten zu müssen. Diese IT-Hardware wird in einem einwandfreien Zustand verkauft, oft mit einer Garantie, die die Investition zusätzlich absichert. Immer mehr wird Refurbished IT im Mix gemeinsam mit Neuware eingesetzt.
Ein weiterer positiver Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Indem Unternehmen auf refurbished Geräte zurückgreifen, tragen sie aktiv zur Reduzierung von Elektronikschrott und zur schonenden Nutzung von Ressourcen bei. Die Wiederverwendung von IT-Geräten fördert nicht nur die Umweltfreundlichkeit, sondern stärkt auch das verantwortungsvolle Handeln im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben.
Obwohl es einige Nachteile geben kann, wie zum Beispiel die begrenzte Verfügbarkeit von bestimmten Modellen, überwiegen die Vorteile deutlich. Insgesamt zeigt sich, dass refurbished IT eine wirtschaftliche und umweltbewusste Lösung für Unternehmen darstellt, die ihre digitale Infrastruktur optimieren möchten. Ein modernes IT-Budget sollte einen gewissen Anteil der zu beschaffenden Hardware als refurbished voraussetzen. So freuen sich die CFOs und Aktionäre, die Mitarbeiter und der Planet sowie künftige Generationen.
Das könnte Dir auch gefallen