Green ITChromeOS FlexWindows 10End-of-Life

Nachhaltige IT mit ChromeOS Flex: So bleibt Hardware am Leben

Veröffentlicht am 7. Okt. 20255 min Lesezeit
ChromeOS Flex: Nachhaltige IT-Alternative für Unternehmen

ChromeOS Flex: Nachhaltige IT-Alternative für Unternehmen

Der Support für Windows 10 läuft bald aus. Viele Unternehmen stehen damit vor einer einfachen, aber entscheidenden Frage: Was passiert mit der bestehenden Hardware – und gibt es eine nachhaltige Alternative zu Neuanschaffungen?
Eine mögliche Antwort heißt ChromeOS Flex.
Das cloudbasierte Betriebssystem von Google kann auf fast allen gängigen Notebooks und PCs installiert werden – auch auf Geräten, die ursprünglich mit Windows oder macOS liefen. Damit lassen sich ältere Geräte modernisieren, sicher betreiben und deutlich länger nutzen.

Was ist ChromeOS Flex?

ChromeOS Flex ist eine Variante des bekannten ChromeOS, die speziell für bestehende Geräte entwickelt wurde. Statt neue Chromebooks zu kaufen, können Unternehmen ihre vorhandene Hardware einfach weiterverwenden – mit einem Betriebssystem, das auf Sicherheit, Geschwindigkeit und Cloud-Arbeit ausgelegt ist.
Vorteile auf einen Blick:
  • Schneller Start und dauerhaft stabile Performance
  • Automatische Sicherheitsupdates im Hintergrund
  • Keine bekannten Ransomware-Angriffe unter ChromeOS
  • Bis zu 20 % weniger Energieverbrauch pro Gerät
  • Zentrale Verwaltung über die Google Admin-Konsole

Schritt 1: Prüfen, ob Geräte kompatibel sind

Google bietet eine offizielle Kompatibilitätsliste für ChromeOS Flex. Darin sind hunderte getestete Modelle aufgeführt – von HP, Dell, Lenovo, Apple und weiteren Herstellern.
Unternehmen können die Liste direkt auf der Support-Seite von Google abrufen und prüfen, ob ihre Geräte offiziell unterstützt werden.
Falls ein Modell nicht gelistet ist, kann ChromeOS Flex trotzdem getestet werden. Viele Geräte funktionieren auch dann stabil, wenn sie noch nicht offiziell zertifiziert sind.

Schritt 2: ChromeOS Flex testen

Bevor ChromeOS Flex installiert wird, kann das System zunächst ohne Änderung am Gerät getestet werden.
Dafür wird ein bootfähiger USB-Stick erstellt, über den ChromeOS Flex gestartet wird. So lässt sich prüfen, ob alle wichtigen Funktionen wie WLAN, Touchpad und Kamera korrekt arbeiten.
Das Testen dauert nur wenige Minuten – und bietet eine sichere Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der Oberfläche zu sammeln.

Schritt 3: Installation von ChromeOS Flex

Wenn das Gerät stabil läuft, kann ChromeOS Flex dauerhaft installiert werden. Dabei wird das alte Betriebssystem (z. B. Windows 10) vollständig ersetzt.
Die Installation erfolgt ebenfalls über den erstellten USB-Stick. Unternehmen können einzelne Geräte manuell installieren oder ein automatisiertes Deployment über das Netzwerk einrichten – insbesondere bei größeren Flotten.
Nach der Installation lassen sich alle Geräte zentral über die Google Admin-Konsole verwalten.
Eine detaillierte Anleitung stellt Google auf der offiziellen Support-Seite bereit.

Was, wenn ein Gerät nicht geeignet ist?

Nicht jedes Gerät ist für ChromeOS Flex geeignet. In diesen Fällen endet der Lebenszyklus jedoch nicht automatisch im Elektroschrott.
circulee unterstützt Unternehmen beim End-of-Life-Management ihrer IT-Hardware – inklusive sicherem Datenlöschen, Wiederaufbereitung und zertifiziertem Recycling.
Und wer ChromeOS Flex nutzen möchte, aber keine passenden Geräte hat: Bei circulee können Unternehmen refurbished Notebooks und PCs mit vorinstalliertem ChromeOS Flex direkt erwerben – sofort einsatzbereit, sicher und ressourcenschonend.

Fazit

ChromeOS Flex ist eine einfache Möglichkeit, bestehende IT-Hardware länger zu nutzen und gleichzeitig die eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu stärken. Mit wenigen Schritten lässt sich prüfen, ob Geräte kompatibel sind – und bei Bedarf direkt in eine moderne, cloudbasierte Arbeitsumgebung überführen.
Und wenn das nicht möglich ist, sorgt circulee dafür, dass alte Geräte sicher und verantwortungsvoll in den Kreislauf zurückkehren.
Nachhaltige IT beginnt nicht mit neuer Hardware – sondern mit der richtigen Entscheidung.